Für die Steuerung der Licht- und Soundeffekte ist ein Arduino Uno zuständig. Das Arduino UNO ist ein Board mit einem ATmega328 Mikrocontroller. Es besitzt 14 digitale Ein- und Ausgänge, 6 analoge Eingänge, eine USB Schnittstelle und Stromzufuhr über DC-Stecker.

An dem Arduino ist der Verstärker und das SD-Karten-Modul angeschlossen. Alle Soundeffekte wurden auf die SD-Karte abgespeichert. Für die optimale Beschallung habe ich an den Audioverstärker einen 5W-Minilautsprecher angeschlossen.
Den Verstärker und das SD-Karten Modul habe ich für wenige Franken auf Ebay gefunden.
Für die erstens Tests habe ich die Module mit Jumperkabel auf einem Breadboard zusammengeschlossen.
Für die richtige Verkabelung benutze ich dann ein gebrauchtes Patchkabel. Die haben acht verschiedene farbige Adern.

Um die Lichtfrequenz bequem aus der Ferne auslösen zu können habe ich zusätzlich eine IR-Sensor eingebaut um später eine Fernbedienung benutzen zu können.

Zukünftige Verbesserungen
In Zeiten von Smartphones wäre es toll den Flux Kompensator über eine App steuern zu können. Dafür habe ich einen tollen Link zu Blinky erhalten. Mit diesem Programm kann ich eine App erstellen, mit welcher ich (unterstütze) IoT-Geräte steuern kann und das ohne spezielle Android/iOS-Programmierkenntnisse .
Einkaufsliste
IR Receiver von Adafruit
IR Fernbedienung von Adafruit
SD Memory Card Modul für Arduino auf Ebay
LM386 Audio Amplifier Module auf Ebay
5W Minilautsprecher von Conrad.ch
Arduino UNO auf Conrad.ch