Das beste kommt zum Schluss. Alle Teile sind an ihrem Platz, die Kabel waren alle verlötet. Jetzt kam die Montage.
Der Lautsprecher, SD-Karten Modul, Audioverstärker und das Arduino UNO habe ich mit der Heiss-Klebepistole an das Gehäuse befestigt. Der Ein-/Ausschalter wurde an das Universalgehäuse angeschraubt und mit dem 9V-Block-DC-Adapter verlötet.


Am Schluss ist mir noch ein kleines Mistgeschick unterlaufen. Ich habe mich beim Sichtfenster vermessen – es war zu klein. Ich habe dann am nächsten Tag ein neues Acrylglas gekauft und habe es mit den richtigen Massen neu gemacht. 🙂

Beim zweiten Anlauf hat es dann geklappt…

Bei der Rückplatte ist noch zu erwähnen: Ich bin am Schluss noch auf ein Problem gestossen. Das Gehäuse verfügt zwar über vier Gewinde um die Rückplatte anzuschrauben, aber es waren Zollgewinde. Die grösser des Gewindes war unbekannt und deshalb war es schwierig die richtigen Schrauben zu finden. Ich bekam Hilfe von einem Kollegen. Seine Idee war es die Gewinde aufzubohren und ein neues Gewinde reinzuschneiden. Gesagt getan. Nach15 Minuten waren die Gewinde bereits geschnitten und ich konnte meine 6mm Schrauben aus dem Baumarkt die Rückplatte an das Gehäuse anschrauben.
Fast fertig. Jetzt fehlen nur noch die Labels.
Ja es gibt sie noch – die geprägten Labels. 🙂
Das Labelgerät ist von DYMO und kann ganz einfach auf Conrad oder Amazon bestellt werden. 🙂
Die Buchstaben werden über das Drehrad eingestellt und durch einen Handdruck auf das Label geprägt.

Einkaufsliste
Klemmprofil für Sichtfenster von maagtechnic.ch
DYMO Omega Prägegerät auf Amazon